@ re:publica 19
tl;dr
Aus realen Kontexten und Spekulation abgeleitete Gesellschaftsspiele als erkenntnisstiftende
Werkzeuge. Spielprototyping als strategische Designkompetenz in einer sich stetig wandelnden Welt.
Entwickelt an der Universität der Künste Berlin.
get in touch: hello@ubertrumpfen-republica.de
DAS SPIEL ALS KREATIVE METHODE ZUR ERKENNTNISSTIFTUNG
Die Problemstellungen und Herausforderungen der uns umgebenden Welt lassen sich als „Spiele des
Lebens“ betrachten und unterteilen. Diese oft unbewussten Spiele und deren impliziten Regelkreise
interpretieren wir als Spiele erster Ordnung. Die Regelkreise, die wir bewusst als
selbstmotivierende, allegorische und regelbasierte Spiele kennen und spielen, betrachten wir als
Spiele zweiter Ordnung.
In Zeiten durch Digitalisierung wachsender Komplexität und disruptiven Wandels benötigen wir
schnelle und intuitive Einblicke in diese sich verändernde Welt und suchen nach ihren spielerisch
verwendbaren Regelkreisen.
UBERTRUMPFEN ist dabei eine künstlerisch-wissenschaftliche Methode, die das je nach Perspektive
relevante Erkennen solcher Regelkreise der ersten Ordnung versucht und durch ihre Komplexität
reduzierende Umwandlung in solche der zweiten Ordnung nutzbar machen möchte. Diese kreative
Transferleistung stiftet Erkenntnisse. Sie ermöglicht Spekulation, Reflexion und Preenactment des
Möglichen, sowie steuerbaren Perspektivwechsel als individuell intuitive Erfahrung mit hoher
Immersion. Die bewusst gewählte Prototyping-Form des klassischen analogen Gesellschaftsspiels
beschleunigt den Prozess der Spielentwicklung, ermöglicht eine hohe Anschlußfähigkeit und senkt die
Einstiegsschwellen in komplexe Thematiken.
Die dabei entstehenden Spiele sollen unter Berücksichtigung der elementaren intrinsischen
Funktionsweisen und Anforderungen des Spiels als Gesamterlebnis den individuellen - als auch
kollektiven - Erkenntnisgewinn der Beteiligten ermöglichen und benötigen eine besondere Kompetenz
der Gestaltung strategischer und spielerischer sozialer Interaktion.
Die Entwicklung anwendbar spielbarer Systeme wird strategisch-kreative Methode, die Wiederholbarkeit
des motivierten Spielens der entstandenen Prototypen ermöglicht die wissenschaftliche Evaluation der
Grundannahmen des verwendeten Regelkreises und des Erkenntnisgewinns der Spielenden.
UBERTRUMPFEN ist ein Format für hybrid künstlerisch-wissenschaftliche Forschung und wurde 2017
initiiert von Klaus Gasteier und Dr. Martin Kiel, in weiterer Kooperation mit Dr. Sven Krome und Dr.
Florian Hadler, am Studiengang Gesellschafts-und Wirtschaftskommunikation (GWK) der Universität der
Künste, Berlin. Master-Studierende mehrerer Jahrgänge der GWK präsentieren auf der re:publica 2019
ihre erfolgreichen Ergebnisse dieses Formats: Zum direkten Mitspielen.